Spielbetrieb
Ludwigshafener Himmelfahrtsopen
Beim erstmalig ausgerichteten Ludwigshafener Himmelfahrtsopen (http://ludwigshafener-himmelfahrtsopen.de/) nahmen Leo Heimann im B-Turnier, Yannick Kemper und Andreas Lambert im A-Turnier teil. Spielbedingungen (viel Platz auf und zwischen den Tischen !) und Verpflegung waren gut, wie es aufgrund des erfahrenen Teams nicht anders zu erwarten war. Bei einer Erstauflage kann der Veranstalter mit 80 Teilnehmern durchaus zufrieden sein. In den geräumigen Saal hätte auch die doppelte Anzahl bequem reingepasst.
Leo wurde im B-Turnier (bis DWZ 1800) Fünfter, er spielte in der Schlussrunde am Spitzenbrett und verlor gegen den späteren Turniersieger Daniel Kuhn aus Landau.
Das A-Turnier lief für uns weniger gut, wir beendeten das Turnier mit 2,5/7 auf Platz 21 und 22, wobei Yannick in der letzten Runde auch noch umsonst kam, da sein Gegner nicht erschien.
A-Turnier : http://chess-results.com/tnr330121.aspx?lan=0&art=1&rd=7
B-Turnier : http://chess-results.com/tnr328387.aspx?lan=0&art=1&rd=7
C-Turnier : http://chess-results.com/tnr332875.aspx?lan=0&art=1&rd=7
Himmelfahrts-Blitz-Turnier in Schifferstadt
Beim diesjährigen Himmelfahrts-Blitzturnier nahmen nur 15 Mannschaften teil. Auch wir hatten personelle Probleme eine Mannschaft zu stellen, da einige unserer Spieler beim Himmelfahrts-Open in Maudach teilnahmen.
Mit Johannes Feldmann, Andreas Gypser, Wolfgang Vohmann und Ujup Murseli hatten wir schließlich aber eine schlagkräftige Truppe am Start. Nach Vor- und Endrunde belegten wir den 6. Platz in der A-Gruppe. Gegen die mit vielen Oberligaspielern gespickten Spitzenteams aus Landau und Worms hatten wir keine Chance und auch andere Vereine mit vielen jungen Spielern wie z.B. Ramstein-Miesenbach waren uns heute überlegen.
Die Bewirtung mit vielen Kuchen und herzhaften Broten sowie Leberkäsbrötchen war wie jedes Jahr hervorragend. Auch die Bedienung wie immer freundlich und zuvorkommend.
Aufgrund der geringen Zahl der teilnehmenden Mannschaften musste der Veranstalter den Turniermodus umstellen. Dies führte am Ende zu langen Pausen und Unterbrechungen; eine straffere Organisation würde das Turnier noch attraktiver machen.
In der Endrunde hatten wir leider kaum eine Chance uns in der Tabelle nach vorne zu arbeiten, da die Punkte aus der Vorrunde übernommen wurden - uns gefiel das nicht, andere Teilnehmer sahen das durchaus auch anders.
Erwachsenentraining am Freitag, 27.April ab 20 h
Am Freitag, 27. April findet ab 20.00 h bis ca. 21.45 h wieder das allseits beliebte Erwachsenentraining statt. Diesmal geht es um "Der richtige Abtausch"- eine Stolperfalle, in die schon jeder Schachspieler hineingetappt ist. Aber es gibt auch klare Leitplanken, wie man in Zukunft auf dem Schachbrett hierzu bessere Entscheidungen treffen kann.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!
Deutsche Shogi-Meisterschaft bei den 12ern: 14. und 15. April in der BBS Wirtschaft 1
Am kommenden Wochenende, Samstag 14.April und Sonntag, 15. April findet die Deutsche Shogi-Meisterschaft wieder in Ludwigshafen statt. Austragungsort ist die Aula der Berufsbildenden Schule 1 in der Mundenheimer Str. 220. Parken auf dem Schulhof ist während der Veranstaltung erlaubt! Veranstalter sind gemeinsam Shogi Deutschland und der SK Ludwigshafen. Da mit mehreren Mac-Mahon-Gruppen gespielt wird, ist das Turnier für Spieler jeder Stärke geeignet.
Die Ausschreibung findet sich hier: http://www.shogideutschland.de/Turniere/ODM_2018A.html
Zuschauer sind herzlich willkommen. Es findet sich auch sicher die Gelegenheit, für diejenigen, denen das ganze Turnier "zu viel" ist, die eine oder andere freie Partie zu spielen!
Mitgliederversammlung 2018: Dr. Andreas Gypser als 1. Vorsitzender wiedergewählt; Markus Weber bleibt 2. Vorsitzender
Am Freitag, 26. Januar fand die jährliche Mitgliederversammlung des SK Ludwigshafen 1912 im Klubheim statt. Mehr als 20% der Mitglieder fanden sich ein, um u.a. den Vorstand des Schachklubs neu zu wählen. Die Wahlen gelten jeweils für die kommenden zwei Jahre. Als 1. Vorsitzender wurde Dr. Andreas Gypser einstimmig wiedergewählt, ebenso Markus Weber als 2. Vorsitzender. Kassenwart bleibt Reiner Junker. Neu als Schriftführer ist Johannes Feldmann (bisher Pressewart). Für die Organisationsleitung konnte Jan Cerny gewonnen werden, der den bisherigen Organisationsleiter Horand Rittersbacher ersetzt. Neu besetzt - allerdings mit einem bekannten Gesicht- auch das Amt des Shogiwartes, das nach einigen Jahren Pause jetzt wieder von Oliver Orschiedt besetzt wir und das Amt von Alexander Larsch übernimmt. Die weiteren Funktionen: Spielleiter: Manfred Derlich, Jugendwart: Martin Köbsel, Materialwart: Yannick Kemper, Problemschach: Franz Pachl, Bücherwart: Ralf Kissel, Unbesetzt bleiben die Ämter des Seniorenwartes, Frauenwartes und Pressewartes. Hermann Krieger (Senioren) und Christine Frotscher (Frauen) scheiden damit ebenfalls aus dem Vorstand aus. Alle ausscheidenden Vorstandsmitglieder wurden mit einem Weinpräsent geehrt.
Ansonsten verlief die Mitgliederversammlung in harmonischer Art und Weise. Wir wünschen dem neuen Vorstand für die kommenden zwei Jahre eine glückliche Hand bei der Lenkung der Vereinsgeschicke!
von links nach rechts: Organisationsleiter Jan Cerny, 2. Vorsitzender Markus Weber, Shogiwart Oliver Orschiedt, Materialwart Yannick Kemper, Jugendwart Martin Köbsel, Kassenwart Reiner Junker, Spielleiter Manfred Derlich und 1. Vorsitzender Dr. Andreas Gypser; Es fehlen: Schriftführer Johannes Feldmann, Problemschachwart Franz Pachl, Bücherwart Ralf Kissel
Schach und Shogi gemeinsam- ein geglücktes Experiment
Am ersten Samstag im Jahr tragen wir traditionell unser Schnellschachturnier und seit einigen Jahren auch das Neujahrsturnier im Shogi aus. Bisher immer getrennt in der Aula der BBS Wirtschaft 1 und im Klubheim, in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam in der BBS Wirtschaft 1.
Bereits um 10 h morgens begannen unsere Shogifreunde mit ihrem Wettbewerb. Es waren fünf Runden nach Mc Mahon System angesagt. Mc Mahon unterscheidet sich vom Schweizer System dadurch, dass man in jeder Partie gegen ungefähr gleichstarke Gegner antritt und sich so die Rangliste langsam hoch oder runterspielt. Es hatten sich 30 Spieler zum Turnier eingefunden, darunter einige sehr starke Spieler aus dem Mutterland des Shogi-Japan. Nach beendeten Partien sah man die Shogi-Jünger auch an den bereits aufgebauten Schachbrettern- da gab es keine Berührungsängste. Ab 12.00 h trafen dann die Teilnehmer des Schachturniers nach und nach ein und kibitzten auch neugierig bei dem vielen noch unbekannten Spiel. Einige nutzten später die Pausen, um die Regeln zu lernen und erste Schritte auf dem Shogibrett zu machen.
Das Shogiturnier war dann gegen 17.00 h beendet und die Shogifreunde nutzten eine Pause zwischen zwei Runden des Schachturniers dann um ihre Sieger zu küren. Die Schachspieler hatten danach das Spiellokal wieder für sich und kämpften noch bis ca. 21 h um die Preise. Besonders zu erwähnen ist der erneute Sieg des 12ers Wolfgang Vohmann gegen IM Dieter Morawietz. Bereits im Vorjahr war ihm dieses Kunststück gelungen und so auch wieder in diesem Jahr.
Den ersten Preis gewann ohne Niederlage mit fünf Siegen und zwei Remis IM Vadim Chernov. Auf dem geteilten zweiten und dritten Platz folgten Tobias Bärwinkel (SK Landau) und IM Solonar (Heusenstamm) beide mit 5,5 Punkten, wobei der Landauer die bessere Zweitwertung aufwies.
Das Verfolgerfeld der Spieler mit fünf Punkten führte dann IM Dieter Morawietz (Köln) vor Oleg Yakovenko (Niederkirchen) und Lokalmatador Andreas Lambert als bestem 12er auf Platz 6 an.
Die Ratingpreise gewannen: DWZ <2000: Johannes Esterluss (Lorsch) vor Dr. Rudolf Benninger (Heusenstamm); DWZ <1800: Philipp Scholz (SC Ramstein) vor Gisbert Dickel (Schachhaus Ludwigshafen); DWZ <1500: Klaus Overhoff (SK Mannheim) vor Stephan Lorch (SF Heidelberg).
Besonders zu erwähnen ist die Küche, die durch japanische Spezialitäten wie einen Eintopf und Onigiri glänzte. Eine willkommende Ergänzung zu den altbekannten belegten Brötchen.
Auch der grüne Tee wurde von den sonst nur Kaffee gewohnten Teilnehmern sehr gut angenommen.
Die einhellige Meinung war, dass diese Veranstaltung sehr gegelückt war. Die Aula der BBS war gut gefüllt und der Blick über den Zaun hat Shogi Spielern und Schachspielern gleichermaßen gefallen. Es wird mit Sicherheit eine Neuauflage geben!
39. Schnellschach-Open SK Ludwigshafen: Preisträger
Den ersten Preis gewann ohne Niederlage mit fünf Siegen und zwei Remis IM Vadim Chernov. Auf dem geteilten zweiten und dritten Platz folgten Tobias Bärwinkel (SK Landau) und IM Solonar (Heusenstamm) beide mit 5,5 Punkten, wobei der Landauer die bessere Zweitwertung aufwies.
Das Verfolgerfeld der Spieler mit fünf Punkten führte dann IM Dieter Morawietz (Köln) vor Oleg Yakovenko (Niederkirchen) und Lokalmatador Andreas Lambert als bestem 12er auf Platz 6 an.
Die Ratingpreise gewannen: DWZ <2000: Johannes Esterluss (Lorsch) vor Dr. Rudolf Benninger (Heusenstamm); DWZ <1800: Philipp Scholz (SC Ramstein) vor Gisbert Dickel (Schachhaus Ludwigshafen); DWZ <1500: Klaus Overhoff (SK Mannheim) vor Stephan Lorch (SF Heidelberg).
Weitere Beiträge...
- 3. Schnellschachturnier am Dienstag, 09.Januar von 19.00 h bis 22.00 h
- 39. Schnellschach-Open SK Ludwigshafen- Endstand
- 2. Schnellschachturnier am Di, 12. Dezember ab 19.00 h im Klubheim
- !. Pfalzliga: Unerwartete Niederlage gegen Schifferstadt
- Newsletter November 2017
- Neu: Schnellschach bei den 12ern am Dienstag abend- morgen, 14.11. Premiere
- Neuanschaffungen für die Klubbibliothek
- Bücherschwund- bitte Bücher an die Bibliothek zurückgeben!
- Julius Muckle gewinnt Nibelungen-Open
- SK Ludwigshafen 1912: Newsletter Oktober 2017